Nr. 108, Donghuan 1. Straße, Songhe Gemeinschaft, Longhua Straße, Bezirk Longhua, Shenzhen, Guangdong, China. +86-18620879883 [email protected]
Retortbeutel sind spezielle flexible Tüten, die extrem heißen Garprozessen standhalten können. Statt fester Kunststoff- oder Metalldeckel bestehen sie aus mehreren dünnen Materialschichten, die wie ein Schutzschild wirken und das Essen frisch schmecken lassen. Jede Schicht wird sorgfältig ausgewählt, meist handelt es sich um dünne Kunststofffilme, wobei einige Beutel eine winzige Menge Aluminium enthalten, um Dampf, Luft und Licht abzuhalten. Da sie flexibel sind, können sie verschlossen, erhitzt und anschließend verstaut werden. Sobald der Beutel verschlossen ist, wird das Ganze auf eine Temperatur über 100 °C erhitzt, um Bakterien und Keime abzutöten. Das Ergebnis ist Lebensmittel, die bis zu einem Jahr im Schrank lagern können, ohne zu verderben, und die keine Kühlung benötigen. Damit sind sie eine beliebte Wahl für Camper, Soldaten und alle, die eine lange Haltbarkeit schätzen.
Retortbeutel überzeugen besonders durch ihre Robustheit. Sie halten der Sterilisationshitze stand, ohne zu reißen oder auszulaufen, und schützen so die Lebensmittel. Dank ihres geringen Gewichts und der Flexibilität lassen sie sich einfacher in Vorratsschränken oder Koffern stapeln als Glasbehälter oder Metalldosen, wodurch Versand- und Lagerkosten gesenkt werden. Die hitzeverklebten Ränder bilden eine starke Barriere, die den Geschmack bewahrt und Keime abhält – so bleibt der ursprüngliche Geschmack des Lebensmittels erhalten. Viele Beutel sind zudem mit Easy-Open-Schnittstellen, Zuglaschen oder Kunststoffreißverschlüssen ausgestattet, sodass man nicht nach Scheren oder Messern suchen muss.
Im Lebensmittelbereich sind Retortenbeutel überall zu finden. Stellen Sie sich den Bereich mit Fertigprodukten im Supermarkt vor: gebratenen Reis, scharze Currys, deftige Eintöpfe – all das gibt es oft in dem gleichen glänzenden, flexiblen Beutel. Doch es hört nicht bei Mahlzeiten auf; Saucen, herzhafte Suppen und sogar Tierfutter in denselben Beuteln bleiben monatelang frisch, saftig und sicher. Auch Getränkehersteller greifen diesen Trend auf und verwenden Beutel für Konzentrat-Säfte und lagerstabile Smoothies. Die Sterilisation, die Retortenbeutel bieten, hat auch die Aufmerksamkeit von Medizinlieferanten geweckt. Packungen mit medizinischen Tüchern und versiegelten Toilettenartikeln erreichen oft den Markt in dieser Verpackung. Kurz gesagt: Wenn etwas frisch bleiben muss, essfertig oder sterilisiert, dann ist der Retortenbeutel mit hoher Wahrscheinlichkeit dafür verantwortlich.
Gegenüber Glasgläsern, Metalldosen oder Vakuumverpackungen bieten Retortenbeutel einige klare Vorteile. Sie wiegen weniger und beanspruchen nach der Versiegelung weniger Platz, wodurch die Transportkosten von der Fabrik bis ins Regal gesenkt werden. Auf diesem Weg verbrauchen Hersteller weniger Energie und erhalten zusätzliche »grüne« Credits in der Nachhaltigkeitsbilanz. Sicherheitsaspekte spielen eine Rolle, und heutige Beutelhersteller halten streng die Richtlinien der FDA und der EU ein, welche die Konzentration unerwünschter Chemikalien in Lebensmittelverpackungen begrenzen. Schließlich ist die flexible Vorderseite des Beutels wie ein Mini-Plakat. Designer steigern die Farben, die Beschriftung und das verspielte Logo, das den Blick des Käufers fängt – und selbst einen einfachen Curry-Beutel zu einem teilbaren Kunstwerk aus Verpackung macht.
Heutzutage wünschen sich hektische Familien, Berufstätige und Studenten äußerst praktische Nahrungsmittel, und der Retortenbeutel bietet genau das. Diese flexiblen Verpackungen ermöglichen es, eine Mahlzeit oder einen Snack zu kaufen, der schnell in der Mikrowelle erwärmt werden kann und über einen langen Zeitraum hinweg sicher verzehrt werden kann. Man benötigt keinen Herd und muss sich keine Sorgen um Verderb machen. Daher fügen Restaurants, Cafés und Mahlzeitboxen-Marken zunehmend Retortenbeutel ihren Speisekarten und Regalen hinzu. Auch die Wissenschaft leistet ihren Beitrag: Neue Materialien erlauben den Herstellern von Beuteln, dünnere Schichten zu verwenden, die entweder recycelbar oder aus erneuerbaren Quellen stammen. Es gibt bereits Beutel auf dem Markt, die aus pflanzlichen Folien hergestellt werden. In naher Zukunft ist zu erwarten, dass diese portablen, lagerstabilen Verpackungen in größeren Lebensmittelkategorien wie Saucen, Desserts und sogar als Tiefkühl-Alternative vermehrt auftreten werden.