Nr. 108, Donghuan 1. Straße, Songhe Gemeinschaft, Longhua Straße, Bezirk Longhua, Shenzhen, Guangdong, China. +86-18620879883 [email protected]
Um das Aroma und den Geschmack des Kaffees zu bewahren, ist das verwendete Verpackungsmaterial von größter Bedeutung. Kaffee ist sehr anfällig für äußere Einflüsse wie Sauerstoff, Feuchtigkeit und Licht. Selbst geringste Exposition führt dazu, dass er muffig wird. Daher sind die für die Kaffeetüten verwendeten Materialien von größter Wichtigkeit.
Viele Kaffeetüten bestehen aus mehrschichtigen Strukturen, einschließlich PE, PET und Aluminium. Jede Schicht PET schützt vor Licht und verhindert so die Geschmacksdegradation durch UV-Strahlen. PE begrenzt die Feuchtigkeit und verhindert, dass der Kaffee Feuchtigkeit aufnimmt und muffig wird. Aluminium verbessert die Sauerstoffbarriere und verlangsamt die Oxidation des Kaffees, wodurch er seinen Geschmack länger behält.
Zusätzlich sind diese Materialien sicher für Lebensmittel und Getränke. Solche, die aus PET und PE hergestellt werden, werden darauf geprüft, dass keine schädlichen Chemikalien in den Kaffee übergehen. Daher sind die Materialien in der Lage, den Kaffee frisch zu halten und gleichzeitig sicher für den Verzehr zu sein.
Um das Aroma zu bewahren, werden die Kaffeebeutel mit automatischen Versiegelungsmaschinen hergestellt, um eine vakuumversiegelte Umgebung zu erzeugen. Eine gängige Versiegelungsmethode ist das Vakuumverschließen, bei PET- und PE-Kaffeebeuteln wird die meiste Luft entfernt, wodurch die Sauerstoffexposition reduziert wird. Dies verlangsamt den Verderbungsprozess.
Für Beutel, die mehrfach geöffnet und geschlossen werden müssen, eignen sich wiederverschließbare Reißverschlüsse hervorragend. Sie ermöglichen es den Verbrauchern, den Beutel nach jedem Gebrauch wieder zu verschließen, sodass die Luft ausgeschlossen und das Aroma erhalten bleibt. Dies ist besonders nützlich für gemahlenen Kaffee oder ganze Bohnen, die über mehrere Tage hinweg verzehrt werden.
Der Prozess ist genau in der Art und Weise, wie die Dichtung hergestellt wird. Jede Kante wird auf Lücken geprüft. Selbst ein winziger kleiner Leck ist ausreichend, um Sauerstoff eindringen zu lassen, daher ist die Konzentration in diesem Schritt wichtig, um frischen Kaffee zu gewährleisten.
Die drei schädlichsten Faktoren für Kaffee sind Sauerstoff, Feuchtigkeit und Licht. Kaffeebeutel sind speziell dafür ausgelegt, ihn vor all diesen drei Dingen zu schützen.
Der schädlichste Faktor für Kaffee ist Sauerstoff, auch bekannt als öffentlicher Feind Nummer eins. Er zerstört Aromen und Geschmack, indem er mit den Ölen im Kaffee reagiert. Die besten Kaffeebeutel verfügen über Sauerstoffbarriereschichten, die verhindern, dass Sauerstoff in den Beutel gelangt, wodurch die Haltbarkeit des Kaffees verlängert wird.
Ein weiterer Feind ist Feuchtigkeit. Sie führt dazu, dass Kaffee verklumpt und das Schimmelwachstum begünstigt. Die Feuchtigkeitsbarriere in den Beuteln verhindert zudem, dass Kaffee Feuchtigkeit aufnimmt und hält den Kaffee trocken.
Die Aussetzung von Kaffee dem Licht, insbesondere der Sonne, fördert die Oxidation, welche den natürlichen Abbau des Kaffees beschleunigt und somit seinen natürlichen Geschmack verringert. Dies ist der Hauptgrund dafür, dass viele Kaffeebeutel undurchsichtig oder dunkel gefärbt sind. T. Dies blockiert das Licht und schützt den Kaffee vor seinen schädlichen Auswirkungen.
Nicht alle Kaffeesorten sind gleich, und ebenso wenig ist ihre Verpackung. Kaffeebeutel sollten so gestaltet sein, dass sie den spezifischen Anforderungen des jeweiligen Kaffees gerecht werden. Unterschiedlich gestaltete Beutel sollten spezifischen Bedürfnissen verschiedener Kaffeesorten entsprechen. Diese Anforderungen gehen über das ästhetische Erscheinungsbild hinaus und dienen der Erhaltung.
Leicht gerösteter Kaffee muss beispielsweise seine zarteren Aromen bewahren, was zusätzliche Schutzmaßnahmen erfordert, wie dickere Barriere-Schichten, um Licht oder Feuchtigkeit fernzuhalten. Dunkel gerösteter Kaffee hingegen ist zwar robuster, benötigt aber dennoch Schutzverpackungen, um die Feuchtigkeit einzuschließen.
Für frisch gerösteten Kaffee dienen Ventilbeutel als geniale Verpackungslösung. Kaffee, der geröstet wurde, setzt Kohlendioxid frei, welches entweichen kann, ohne dass Luft oder Sauerstoff eindringen, wodurch die Frische des Kaffees erhalten bleibt. Gleichzeitig verhindert dies das Entweichen des Gases und vermeidet, dass der Beutel platzt.
Menschen sind umweltbewusster geworden, und auch Kaffeebeutel haben diesen Hinweis aufgenommen. Indem Kaffeebeutel aus kompostierbaren oder recycelbaren Materialien hergestellt werden, lässt sich das Ziel, ökologische Strategien beizubehalten, einfacher erreichen, ohne Abstriche bei der Frische hinnehmen zu müssen.
Diese nachhaltigen Materialien weisen weiterhin starke Barriereeigenschaften auf. Sie sperren nach wie vor Sauerstoff, Feuchtigkeit und Licht wie herkömmliche Materialien – doch im Unterschied dazu sind sie zudem natürlich biologisch abbaubar und hinterlassen somit eine geringere ökologische Bilanz.
Auf diese Weise können Kaffeeliebhaber frischen Kaffee genießen und gleichzeitig einen Beitrag zum Wohlergehen des Planeten leisten. Es ist eine Win-Win-Situation: köstlicher Kaffee und ein gesünderer Planet.